Dr. Sebastian Naber
Rechtsanwalt,
Partner
- Organmitglieder und Führungskräfte
- Restrukturierungen und Transaktionen
- Wettbewerbsverbote und Know-how-Schutz
- Compliance und Investigations
Sebastian Naber berät Unternehmen und Einzelpersonen in allen Bereichen des Arbeitsrechts.
Sebastian Naber ist spezialisiert auf die arbeitsrechtliche Begleitung von Restrukturierungen und Transaktionen, die Trennung von Führungskräften, Vorstandsvergütung sowie Vergütung in regulierten Branchen und Prozessführung. Sebastian Naber hat langjährige Erfahrung in der Begleitung arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen, insbesondere zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern, aber auch in Verhandlungen zwischen Betriebsparteien und Tarifpartnern oder in Streitigkeiten mit Versorgungsträgern.
Sebastian Naber ist Co-Leiter der Fachgruppe Arbeitsrecht des Bucerius Alumni e.V. und referiert regelmäßig zu arbeitsrechtlichen Themen bei Konferenzen und Seminaren im In- und Ausland, u.a. als Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School für die Vorlesung "Geschäftsführer und Vorstände – die Tätigkeit von Organmitgliedern" und an der Leuphana University, Lüneburg.
Mitgliedschaften
Bucerius Alumni e.V.
Hamburger Verein für Arbeitsrecht
Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Dt. Anwaltsvereins
Verbandsausschusses des Dt. Arbeitsgerichtsverbandes
European Employment Lawyers Association (EELA)
Ausgewählte Mandate
Beratung eines deutschen Kreditinstituts bei der Trennung von mehreren Vorstandsmitgliedern sowie bei der Neugestaltung der Deferred Compensation-Regelungen für das Senior Management
Beratung div. Unternehmen der Chemie- und der Metallbranche bei Personalabbau/Verhandlungen über Sozialplan/Interessenausgleich sowie Firmentarifverträge
Beratung div. Vorstandsmitglieder börsennotierter Gesellschaften bei der vorzeitigen Beendigung ihrer Dienstverträge sowie der Durchsetzung von Ansprüchen aus Aktienoptionsprogrammen und der erfolgreichen Abwehr von Organhaftungsansprüchen
Arbeitsrechtliche Beratung eines Private Equity-Investors bei diversen Transaktionen
Beratung div. Führungskräfte aus (ehemaligen) Start-Up-Unternehmen bei der Durchsetzung von Ansprüchen aus virtuellen Optionen/Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
Arbeitsrechtliche Beratung einer skandinavischen Unternehmensgruppe beim Joint Venture mit deutschem Unternehmen und der nachfolgenden Trennung von mehreren Führungskräften
Arbeitsrechtliche Beratung des Managements von Unternehmen aus der Lebensmittel- und Telekommunikationsbranche bei Management-Buy-Outs
Veröffentlichungen
I. Monographie
Der massenhafte Abschluss arbeitsrechtlicher Aufhebungsverträge
Dissertation, 2008
II. Kommentierungen
§§ 17-19 KSchG (Massenentlassungen)
in: Höpfner/Picker/Temming (Hrsg.); Beck-Online Großkommentar (BeckOGK)§§ 383-386 (Europäische Unternehmensmitbestimmung)
in: Kiel/Lunk/Oetker (Hrsg.); Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Bd. IV (Kollektives Arbeitsrecht II), 4. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Ulrich Sittard)Kapitel „Massenentlassungsrecht“
in: Preis/Sagan (Hrsg.), Praxishandbuch Europäisches Arbeitsrecht, 1. Aufl. 2015, 2. Aufl. 2019 (gemeinsam mit Ulrich Sittard)Kapitel „Arbeitsrecht“
in: Kroiß/Horn/Solomon (Hrsg.), Nachfolgerecht – Erbrechtliche Spezialgebiete, Nomos Kommentar, 1. Aufl. 2015, 2. Aufl. 2018
III. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken
Corona – und was jetzt? Entgeltfortzahlung nach drei Jahren Pandemie-Arbeitsrecht,
NZA 2023, 1220 ff. (gemeinsam mit Dr. Stefan Schmidt-Lauber und Dr. Marvin Ruth)Fortsetzung folgt: Wieviel Individualschutz steckt in der Massenentlassungsrichtlinie?
NZA 2023, 942 ff.Wer ist leitender Angestellter im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes?
NZA 2023, 746 ff. (gemeinsam mit Anna Kristin Biedermann)Können Arbeitnehmer zu einer Corona-Impfung oder einem Impfnachweis verpflichtet werden?
NZA 2021, 81 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte)Remote Investigations: Die Aufklärung von Compliance-Verstößen im New Normal
CB 2020, 465 ff. (gemeinsam mit Tim Ahrens)Arbeitsrechtliche Sanierung in der Corona-Krise: Hammer oder Tanz?
SanB 2020, 69 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte)Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall wegen KiTa-/Schulschließung nach § 56 Abs. 1a IfSG
veröffentlicht als Wiki auf LinkedInBB-Rechtsprechungsreport zum Vorbeschäftigungsverbot nach § 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG
BB 2020, 436 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte)Befragung von Mitarbeitern im Rahmen von Internal Investigations – Vorgehensweise und aktuelle Herausforderungen
CCZ 2020, 36 ff. (gemeinsam mit Tim Ahrens)§ 626 II BGB: Fristenwahrende Ermittlungen bei Pflichtenkollision
NZA 2019, 1226 ff. (gemeinsam mit Dr. Willem Schulte)Aufschiebende Bedingungen in Form von Quoren in Tarifverträgen
BB 2019, 2168 ff. (gemeinsam mit Friederike Malorny)Arbeitsrechtliche Aspekte des Geschäftsgeheimnisgesetzes
NZA 2019, 583 ff. (gemeinsam mit Matthias Peukert und Börge Seeger)Wie «gut» ist gut genug? – BB-Rechtsprechungsreport zu Arbeitszeugnissen 2017/2018
BB 2019, 757 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte und Katharina Tisch)Transparenz von Ausschlussfristen – neuere Rechtsprechung und rechtssichere Gestaltung
BB 2019, 501 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte)Hemmung von Ausschlussfristen nach § 203 S. 1 BGB
NZA 2018, 1526 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte)Rahmenbetriebsvereinbarungen – ein Instrument bei Internal Investigations
PinG 2018, 257 ff. (gemeinsam mit Tim Ahrens)Wirksamkeit von Ausschlussfristen – Rechtsprechung im Wandel?
BB 2018, 2100 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte)Sinn und Unsinn von § 613a Abs. 5 BGB – Plädoyer für ein neues Verständnis der Unterrichtung über Betriebsübergänge
in: Festschrift für Heinz Josef Willemsen zum 65. Geburtstag, 2018, S. 339 ff.Nachvertragliche Wettbewerbsverbote ohne Karenzentschädigung – Nicht mehr zu retten!
NZA 2017, 1170 ff.Auswirkungen von Virtual-Stock-Programmen auf die Bemessung einer Karenzentschädigung
GWR 2016, 117 ff. (gemeinsam mit Kirsten Seeger)Organmitglieder und Massenentlassungen – die Balkaya-Entscheidung des EuGH und ihre Folgen
EuZA 2016, 22 ff. (gemeinsam mit Klaus-Stefan Hohenstatt)Abwerbeverbote und andere Wettbewerbsabreden zwischen Unternehmen
DB 2014, 2945 ff.EuGH zum Schicksal von Bezugnahmeklauseln bei Betriebsübergang
ZESAR 2014, 121 ff. (gemeinsam mit Christopher Krois)Arbeitsrechtliche Probleme bei Tod eines Arbeitnehmers oder Arbeitgebers
ArbRB 2014, 80 ff. (gemeinsam mit Boris Dzida)Sind Fremd-Geschäftsführer Arbeitnehmer im Sinne der Massenentlassungsrichtlinie?
NZA 2014, 637 ff. (gemeinsam mit Klaus-Stefan Hohenstatt)Zum geplanten Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe an Führungspositionen. Gut gemeint – aber auch gut gemacht?
ZIP 2014, 2220 ff. (gemeinsam mit Heinz Josef Willemsen und Klaus-Stefan Hohenstatt)Wettbewerbsverbote in gesellschaftsrechtlichen Vereinbarungen mit Arbeitnehmern und Organmitgliedern
NZA 2013, 870 ff.Diskriminierungsschutz für Organmitglieder – Konsequenzen für die Vertragsgestaltung
ZIP 2012, 1989 ff. (gemeinsam mit Klaus-Stefan Hohenstatt)Diskriminierungsschutz für Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder
ArbRB 2012, 373 ff. (gemeinsam mit Boris Dzida)EGMR stärkt "Whistleblowern" den Rücken
ArbRB 2011, 238 ff. (gemeinsam mit Boris Dzida)Risikosteuerung durch variable Vergütung
BB 2011, 2613 ff. (gemeinsam mit Boris Dzida)Die "Abfindung der Restlaufzeit“ bei der vorzeitigen Auflösung von Vorstandsverträgen
in: Festschrift für Jobst-Hubertus Bauer zum 65. Geburtstag, 2010, S. 447 ff. (gemeinsam mit Klaus-Stefan Hohenstatt)Die D&O-Versicherung im Vorstandsvertrag
DB 2010, 2321 ff. (gemeinsam mit Klaus-Stefan Hohenstatt)Die Wirksamkeitsanforderungen an die Befristung von einzelnen Vertragsbestandteilen
NZA 2009, 1318 ff. (gemeinsam mit Nils Schramm)Richtlinienkonforme Rechtsfindung am Beispiel des Massenentlassungsrechts
JuS 2007, 614 ff.Das verbraucherschützende Widerrufsrecht bei eBay-Auktionen
BLJ [Bucerius Law Journal] 2007, 77 ff. (gemeinsam mit Christopher Krois)
IV. Urteilsanmerkungen
Anmerkung zum Urteil des ArbG Iserlohn v. 3.5.2022 – 2 Ca 1848/21 (Entgeltfortzahlung bei Corona-Erkrankung – Unterlassen einer Schutzimpfung – Eigenverschulden)
BB 2023, 960 (zusammmen mit Stefan Schmidt-Lauber)Anmerkung zum Urteil des ArbG Villingen Schwennigen v. 12.10.2022 - 8 Ca 339/21 (Kein inländischer Gerichtsstand für Geltendmachung von Aktienbezugsrechten konzernzugehöriger Arbeitnehmer gegenüber US-amerikanischer Muttergesellschaft)
EWiR 2023, 156 ff. (zusammen mit Katharina Tisch)Anmerkung zum Urteil des BAG v. 28. April 2021 – 4 AZR 229/20 (Bestimmbarkeit des in Bezug genommenen Tarifvertrags bei dynamischer Bezugnahmeklausel)
EWiR 2022, 61 f. (gemeinsam mit Stefan Schmidt-Lauber)Anmerkung zum Urteil des BAG vom 25.03.2021 – 6 AZR 264/20 (Hintergrunddienst – vergütungsrechtliche Rufbereitschaft)
BB 2021, 2171 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte)Besprechung der Entscheidung des BAG vom 28.7.2020 – 1 ABR 4/19 (Keine Zustimmungsquoren in Betriebsvereinbarungen)
NZA 2020, 1547 ff. (gemeinsam mit Willem Schulte)Anmerkung zum Urteil des BAG vom 13.06.2019 – 6 AZR 459/18 (Zum Zugang der Kündigungserklärung im Massenentlassungsverfahren)
EWiR 2020, 27 f. (gemeinsam mit Willem Schulte)Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.3.2019 – II ZR 244/17 (Der altersdiskriminierte Fremd-Geschäftsführer: Neue Leitlinien vom BGH für Kündigungsregelungen in Anstellungsverträgen)
DB 2019, 1316 (gemeinsam mit Willem Schulte)Anmerkung zum Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 16.11.2017 – 2 AZR 90/17 (A), Vorlagebeschluss an den EuGH zu Leiharbeitnehmer/Massenentlassungen
ZESAR 2018, 222 ff.Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Mannheim vom 22.2.2016 – 24 O 66/15, Vertraulichkeitsvereinbarung, Abwerbeverbot und Vertragsstrafe
GWR 2016, 444 (gemeinsam mit Johannes Deiß)Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 11.11.2015 – C-422/14 (Wirksamkeit von Massenentlassungen – Begriffe des Arbeitnehmers und der Entlassung)
EuZW 2016, 28 f. (gemeinsam mit Klaus-Stefan Hohenstatt)Anmerkung zum Urteil des BGH vom 28.4.2015 – II ZR 63/14 (Interim-Manager – „Drittanstellung“ von Vorstandsmitgliedern)
BB 2015, 2367 f. (gemeinsam mit Jan Friedrich Beckmann)Anmerkung zum Urteil des LAG Berlin-Brandenburg vom 3.12.2014 – 24 Sa 1126/14 (Auswirkungen der EuGH-Entscheidung Alemo-Herron)
BB 2015, 1600 f. (gemeinsam mit Christopher Krois)Anmerkung zum Urteil des LAG Hannover vom 18.12.2013 – 17 Sa 335/13 (Massenentlassungsanzeige im Gemeinschaftsbetrieb)
EWiR 2014, 399 f.Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 12.6.2014 – C-118/13 – Bollacke (Vererblichkeit von Urlaubsansprüchen)
NJW 2014, 2416 ff.Anmerkung zum Urteil des LAG Mainz vom 30.11.2010 – 1 Sa 348/10 (Auslegung einer Wiedereinstellungszusage in Betriebsvereinbarung)
EWiR 2011, 613 f.Anmerkung zum Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 20.4.2010 – 1 ABR 78/08 (Tendenzschutz für Anzeigenredakteure)
BB 2010, 2767 f. (gemeinsam mit Bastian Kiehn)Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 7.11.2007 – 5 AZR 1007/06 (Aufhebungsvertrag oder nachträgliche Befristung; Überraschungsklausel)
EzA § 613a BGB 2002 Nr. 79, 5 ff.Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 15.2.2007 – 6 AZR 286/06
EzA § 611 BGB 2002 Aufhebungsvertrag Nr. 6, S. 11 ff.Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 18.8.2005 – 8 AZR 523/04 (Betriebsübergang; dreiseitige Aufhebungsverträge; BQG)
EzA § 613a BGB 2002 Nr. 40, 14 ff.Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 25.5.2005 – 5 AZR 572/04 (Arbeitsvertrag als Verbrauchervertrag; zweistufige Ausschlussfristen)
RdA 2006, 181 ff. (gemeinsam mit Matthias Jacobs)Kündigungserklärung des Arbeitgebers als maßgeblicher Zeitpunkt der Entlassung bei Massenkündigungen – Grenzen richtlinienkonformer Auslegung, Besprechung des Urteils des EuGH vom 27.1.2005 – Rs. C 188/03 „Junk“
SAE 2006, 61 ff. (gemeinsam mit Matthias Jacobs)
V. Rezensionen
Schaub (Begr.), Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch, 15. Aufl., NZA 2024, 457
Reichel/Schmandt, Betriebliche Altersvorsorge bei Unternehmenskauf und Umstrukturierung
RdA 2007, 256Thüsing, Effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung, 3. Aufl., NZA 2021, 1393
Sprachen
Deutsch
Englisch