Dr. Saskia Constanze Zellerhoff
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht,
Senior Associate
- Arbeitsrechtliche Prozessführung
- Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen
- Trennungs- und Kündigungssachverhalte
- Geschäftsgeheimnisschutz
Saskia Zellerhoff ist Senior Associate bei NEUWERK. Sie berät Einzelpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.
Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Prozessführung in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, in der Beratung zur Trennung von Mitarbeiter:innen und Führungskräften sowie in der Gestaltung von Arbeits- und Anstellungsverträgen (Organmitglieder). Darüber hinaus berät Saskia Zellerhoff häufig bei Fragen rund um den Schutz von Geschäftsgeheimnissen.
Ihren juristischen Vorbereitungsdienst leistete Saskia Zellerhoff am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg, unter anderem mit Stationen bei NEUWERK sowie am Arbeitsgericht Hamburg.
Saskia Zellerhoff promovierte rechtsvergleichend zu einem familienrechtlichen Thema und forschte hierfür unter anderem am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg sowie an der University of Exeter in England.
Mitgliedschaften
Bucerius Alumni e.V.
Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.V.
Hamburgischer Anwaltsverein e.V.
Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltsvereins
Deutscher Arbeitsgerichtsverband
Veröffentlichungen
I. Monographie
Die Familienschiedsgerichtbarkeit in Recht und Praxis – eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts, Dissertation, Bern 2020.
II. Aufsätze
Family Law Arbitration: A Comparative Analysis of German and English Law and Practice, in: Boele-Woelki, Katharina/Martiny, Dieter (eds.), Plurality and Diversity of Family Relations in Europe, Cambridge 2019, S. 313-340.
III. Urteilsanmerkungen
Anmerkung zum Urteil des ArbG Düsseldorf vom 03.12.2020 – 10 Ca 3223/20 (Zum Wiedereinstellungsanspruch des insolvenzbedingten gekündigten Arbeitnehmers gegen den Betriebserwerber bei Betriebsübergang vor Ablauf der Kündigungsfrist)
EWiR 2021, 444 f. (gemeinsam mit Willem Schulte)
Sprachen
Deutsch
Englisch
Französisch