Dr. Matthias Peukert, LL.M. (Canterbury)
Partner
- Individual defense
- Corporate Defense
- Internal special investigations
- Witness Assistance
- Commercial, tax and medical malpractice law
- Environmental Criminal Law
- Criminal Compliance
- Criminal charges
Matthias Peukert specializes in the defense and criminal law advice of individuals and companies in all areas of commercial, medical and tax criminal law as well as in environmental criminal law. In addition, he advises and assists in the context of internal special investigations and compliance projects. He is a certified specialist for criminal law (Fachanwalt für Strafrecht). According to the Juve Handbook of Law Firms 2022/2023, Matthias Peukert is frequently recommended ("committed young colleague", "high level of professional competence", competitor).
Matthias Peukert is a member of the Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV), the German Institute for Compliance e.V. (DICO), the Criminal Law Working Group of the German Bar Association (DAV), the Criminal Law Working Group of the Hamburg Bar Association (HAV), the German-Japanese Lawyers Association (DJJV), and the Bucerius Alumni e.V.
Publications
Zur Arbeitnehmereigenschaft von angestellten Rechtsanwälten und zur Berücksichtigung von Beitragszahlungen aufgrund der Schwarzlohnabrede, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 8. März 2023 – 1 StR 188/22, NZWiSt 2023, 301 ff. (gemeinsam mit Philipp Rhein)
Subventionsbetrug durch Beantragung sog. Corona-Soforthilfen, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 4. Mai 2021 – 6 StR 137/21, NZWiSt 2021, 472 ff. (together with Carolin Püschel)
Das Verbandssanktionengesetz – eine Historie des Scheiterns (?), ndcompliance 6/2021 (together withJennifer Sinn)
Praxistipp zu BGH, Beschluss vom 4. Mai 2021 – 6 StR 137/21, ndcompliance 6/2021 (together withCarolin Püschel)
Verschwiegenheitspflicht von Berufsgeheimnisträger vor einem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, Anm. zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2021 – StB 44/20, NZWiSt 2021, 239 ff. (gemeinsam mit Katharina Klünker)
Rezension Hoppe/Oldekop (Hrsg.), Geschäftsgeheimnisse – Schutz von Know-how und Geschäftsinforamtionen, Praktikterhandbuch mit Mustern, NZWiSt 5/2021, VII
Rechtsausschuss und Wirtschaftsausschuss des Bundesrates empfehlen Ablehnung des Regierungsentwurfs zum VerSanG – Bundesrat davon weitgehend unbeeindruckt,
ndcompliance 9/20, 1 ff. (together withJennifer Sinn)Meldepflicht des Geldwäschebeauftragten – Unverzüglichkeit statt eigener Ermittlungen,
Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M. – Beschluss vom 10. April 2018 – 2 Ss-OWi 1059/17NZWiSt 2019, 219 ff.Arbeitsrechtliche Aspekte des Geschäftsgeheimnisgesetzes
NZA 2019, 583 ff. (together withSebastian Naber and Börge Seeger)Konkurrenzverhältnis bei mehreren Vorteilsgewährungen, Anm. zu BGH, Beschluss vom 19.12.2018 – 4 StR 58/18
ndcompliance 3/2019, 3 ff.Die aktuellen Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum GWG
ndcompliance 1/2019, 13 ff. (together with Jennifer Sinn)Die Jones Day Entscheidung – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber
WI-J 2018, 182ff. (together with Matthias Amador)Auswirkungen des „neuen“ § 299 StGB auf die Compliance-Praxis
NZWiSt 2017, 208 ff. (together withFrank Wolfram)Bestimmung tauglicher Anknüpfungsnormen für Unternehmensgeldbußen – Unternehmenshaftung nach §§ 30, 130 OWiG bei aus dem Unternehmen heraus begangener, gegen das eigene Unternehmen gerichteter Straftat?
BB 2015, 2822 ff. (together withJohannes Altenburg)Das neue Anti-Doping-Gesetz - Ein erster kritischer Überblick aus strafrechtlicher Sicht
npoR 2015, 95 ff.Strafbare Untreue zum Nachteil einer in Deutschland ansässigen Limited
Dissertation, 2015Kommentierung der §§ 9, 30 und 130 OWiG
in: Bachmeier/Müller/Starkgraff (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Verkehrsrecht, 2. Aufl. 2014Neuerungen in § 30 OWiG - Haftungsrisiken und -vermeidung vor dem Hintergrund gesetzgeberischen Überschwangs
BB 2014, 649 ff. (together withJohannes Altenburg)Konkursverschleppung in Sachsen-Anhalt
in: Thomas Rönnau und Erich Samson (Hrsg.): Wirtschaftsstrafrecht aus Sicht der Strafverteidigung. Köln u.a. 2003, 118 ff.
Languages
German
English
French